
Narbenherz
Thriller | Die Nr.-1-Serie aus Dänemark
Heloise-Kaldan-Serie, Band 2
Übersetzt von: Friederike Buchinger
- Verlag: FISCHER Scherz
- Übersetzt von: Friederike Buchinger
- Erscheinungstermin: 28.07.2021
- Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
- ISBN: 978-3-651-00094-0
- 384 Seiten
- Reihe: Heloise-Kaldan-Serie
Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

-
Der zweite Fall ist genauso spannend wie der erste ›Leichenblume‹.
Magazin Köllefornia, 25. Juli 2021 -
Wohltuend unaufgeregter Thriller aus Dänemark
Thomas Gisbertz, Krimi-Couch, 01. August 2021 -
Spannend, wendungsreich, mit interessanten Nebenaspekten und charismatische Helden. Die Reihe um Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan und Kommissar Erik Schäfer läuft zu Hochform auf!
Alex Dengler, Denglers-Buchkritik.de, 27. September 2021 -
Anne Mette Hancock legt falsche Fährten und führt den Leser aufs Glatteis, führt aber am Ende alle Erzählstrenge plausibel zusammen und überrascht mit dem Schluss
Andrea Perez, Eschborner Stadtmagazin, 26. Oktober 2021 -
›Narbenherz‹ entpuppt sich als stilistisch sicheres Krimikonstrukt [...]. Am Ende brauche es einen überraschenden ‘twist’ sagt Hancock - sie liefert!
Hans-Martin Koch, Landeszeitung für die Lüneburger Heider ( Das Magazin), 08. November 2021 -
Macht Lust auf mehr!
Vaihinger Kreiszeitung, 09. Oktober 2021 -
Anne Mette Hancock versteht es perfekt, einprägsame Bilder zu erzeugen; dazu schmiedet sie geniale Plots.
Emmanuel van Stein, Kölner Stadt-Anzeiger, 04. März 2022 -
Hancock hat in den letzten Jahren zu Recht den Olymp der skandinavischen Spannungsliteratur erklommen. Mit diesem Roman [...] festigt sie diese Position nun eindrucksvoll.
Emmanuel van Stein, Kölner Stadt-Anzeiger, 04. März 2022 -
fesselnd zu lesen.
Doris Bassermann, Westfalenblatt, 12. März 2022