Die Guten und die Bösen

Gründet Berlin auf einem gigantischen Schwindel?
Ein Privatdetektiv soll einen Wendezeitroman für seine Kusine Nadine schreiben, eine schwarzafrikanische Verschwöruung bedroht die neue Hauptstadt, und zwei Anarchisten planen den Untergang des Abendlandes: ein Fest für Medienmenschen. Doch in einer allseits gefährdeten Gesellschaft kann das Fest leicht zur Totenfeier ausarten.
«Der Autor ist brillant. Sein Roman urkomisch.» (Der Tagesspiegel)
«Mit Witz und literarischer Einbildungskraft wird der Berlin-Roman im Breitwandformat reaktiviert.» (Die Zeit)
«Kubiczeks zweites Buch übertrifft das erste noch an Witz und Einfallsreichtum. Grell, spannend, böse und komisch.» (Süddeutsche Zeitung)
«Erzeugt einen ähnlichen Suchteffekt wie Balzacs ‹Menschliche Komödie›.» (WDR)
«Halb Spitzweg, halb der Dude aus ‹The Big Lebowski›.» (Frankfurter Rundschau)
«Berlin brennt! Wurde ja auch Zeit. Ein Riesenvergnügen.» (Kreuzer, Leipziger Stadtmagazin)
«Ein hochvergnüglicher Parforceritt durch die Metropolen- und Geisteslandschaften Berlins, mit ungeheurem Sprachwitz und sprühender Fantasie.» (Titel Magazin)
«Kubiczek hat einen sprachlich ungeheuer dichten Berlinroman geschrieben, der sein Sujet nicht allzu ernst nimmt.» (Zitty)

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book7,99 *
oder im Handel kaufen

Der Autor ist brillant. Sein Roman urkomisch.


Der Tagesspiegel

Mit Witz und literarischer Einbildungskraft wird der Berlin-Roman im Breitwandformat reaktiviert.


Die Zeit

Kubiczeks zweites Buch übertrifft das erste noch an Witz und Einfallsreichtum. Grell, spannend, böse und komisch.


Süddeutsche Zeitung

Erzeugt einen ähnlichen Suchteffekt wie Balzacs «Menschliche Komödie».


WDR

Halb Spitzweg, halb der Dude aus «The Big Lebowski».


Frankfurter Rundschau

Berlin brennt! Wurde ja auch Zeit. Ein Riesenvergnügen.


Kreuzer

Ein hochvergnüglicher Parforceritt durch die Metropolen- und Geisteslandschaften Berlins, mit ungeheurem Sprachwitz und sprühender Fantasie.


TITEL Kulturmagazin

Kubiczek hat einen sprachlich ungeheuer dichten Berlinroman geschrieben, der sein Sujet nicht allzu ernst nimmt.


Zitty

Bibliographie

  • Verlag: Rowohlt E-Book
  • Erscheinungstermin: 02.12.2013
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-644-11721-1
  • 320 Seiten
  • Autor: André Kubiczek