Die New-York-Trilogie

Stadt aus Glas / Schlagschatten / Hinter verschlossenen Türen

Übersetzt von: Joachim A. Frank

«Die New-York-Trilogie hat Auster als den Autor etabliert, der sich als einziger mit Samuel Beckett messen kann.» Guardian

Stadt aus Glas. Schlagschatten. Hinter verschlossenen Türen: Jeder dieser drei Romane der «New-York-Trilogie» wirkt zunächst wie eine klassische Kriminalgeschichte. Alle drei ziehen den Leser mit raffiniert ausgelegten Ködern in ihren Bann. Aber bald scheinen die vordergründig logischen Zusammenhänge nicht mehr zu stimmen. Täter werden auf rätselhafte Weise zu Opfern, Verfolger zu Verfolgten. Schritt für Schritt wird auch der unabhängige Beobachter, ob Leser oder Detektiv, in ein Spiel mit seinen eigenen Erwartungen verstrickt.

«Eine literarische Sensation.» Sunday Times

Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Taschenbuch16,00 *
oder im Handel kaufen

"Die New-York-Trilogie hat Auster als den Autor etabliert, der sich als einziger mit Samual Beckett messen kann."


The Guardian

Ähnliche Titel

Dunkle Momente
Elisa Hoven

Dunkle Momente

Gebundene Ausgabe22,00 *
Obsession
Simon Beckett

Obsession

Taschenbuch14,00 *
Tiere
Simon Beckett

Tiere

Taschenbuch14,00 *
Mehr anzeigenAlle ansehen
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch
  • Übersetzt von: Joachim A. Frank
  • Erscheinungstermin: 13.02.2024
  • Lieferstatus: Lieferzeit 1-2 Tage
  • ISBN: 978-3-499-01450-5
  • 416 Seiten
  • Autor: Paul Auster
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die New-York-Trilogie
Paul Auster Die New-York-Trilogie
  • "Die New-York-Trilogie hat Auster als den Autor etabliert, der sich als einziger mit Samual Beckett messen kann."

    The Guardian