Die Sünden der Faulheit

Roman

Ulrich Peltzers erstaunlicher Debüt-Roman: Bernhard Lacan streift durch Berlin, zwei Schläger sind wegen hoher Spielschulden hinter ihm her, und Florence, die ehrgeizige und undurchsichtige Kunsthistorikerin, verwickelt ihn in ein spektakuläres Verbrechen. Eine schmutzige Story, West-Berlin Mitte der achtziger Jahre, ein brillanter Großstadtroman, der von Protest, Freiheit, Musik und der Suche nach Glück erzählt.

Lieferstatus: Nicht lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
Taschenbuch9,99 *

er schildert Leben und Lebensentwürfe seiner Generation, den unendlich langen Weg zum Erwachsenwerden, das Festhalten an alten Idealen […], die Fortschreibung des Kampfes mit anderen Mitteln.

Volker Weidermann,
Frankfurter Allgemeine Zeitung

ein Erzähler von europäischem Rang


Jury des Heinrich-Böll-Preises

ein Großstadt-Movie mit Thrillerelementen und einem für deutsche Texte ungewohnten Drive, zwischen Don DeLillo und zeitlosen Schwarzweißfilmen wechselnd.

Helmut Böttiger,
Süddeutsche Zeitung

Ähnliche Titel

Atom
Steffen Kopetzky

Atom

Gebundene Ausgabe26,00 *
Dunkle Momente
Elisa Hoven

Dunkle Momente

Gebundene Ausgabe22,00 *
Obsession
Simon Beckett

Obsession

Taschenbuch14,00 *
Mehr anzeigenAlle ansehen
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Erscheinungstermin: 17.01.2013
  • Lieferstatus: Nicht lieferbar
  • ISBN: 978-3-596-18908-3
  • 304 Seiten
  • Autor: Ulrich Peltzer
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Die Sünden der Faulheit
Ulrich Peltzer Die Sünden der Faulheit
  • er schildert Leben und Lebensentwürfe seiner Generation, den unendlich langen Weg zum Erwachsenwerden, das Festhalten an alten Idealen […], die Fortschreibung des Kampfes mit anderen Mitteln.

    Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • ein Erzähler von europäischem Rang

    Jury des Heinrich-Böll-Preises
  • ein Großstadt-Movie mit Thrillerelementen und einem für deutsche Texte ungewohnten Drive, zwischen Don DeLillo und zeitlosen Schwarzweißfilmen wechselnd.

    Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung